
Im Januar 2025 hat die Biodynamische Ausbildung im Süden freudig das Zertifikat der SocialCert entgegengenommen. Der Süden ist 2024 als letzte der vier Ausbildungsregionen der dreijährigen Biodynamischen Ausbildungen in den Zertifizierungsprozess eingestiegen. Dabei wird das Evaluationskonzept der Ausbildungen zertifiziert. Eine optimale Gelegenheit, dank des Blicks von außen, Anregungen für die Weiterentwicklung der Ausbildungsinitiativen zu erhalten.
Wichtigste überregionale Entwicklungsthemen sind:
- Die Überarbeitung des Curriculums
- Die Entwicklung eines Rückmeldemanagements
- Die Anpassung der Prüfungsordnung
Für die überregionalen Themen gab es ein Arbeitstreffen am 10. /11. April auf dem Hof Luna in Freden. Anwesend waren alle vier Ausbildungskoordinatorinnen der Biodynamischen Ausbildungen und das Netzwerk Biodynamische Bildung, dass den Zertifizierungsprozess bereits seit 2021 begleitet.

Foto: Markus Knösel (Geschäftsführer Netzwerk Biodynamische Bildung)
Aber natürlich gibt es weitere Entwicklungsempfehlungen, die sich auch je nach Region unterscheiden. Bei uns im Süden muss das Organigramm des Trägervereins überarbeitet werden, für die Ausbildungbseratung braucht es eine Prozessbeschreibung über die Aberkennung von Ausbildungsbetrieben. Die Aufgabenbeschreibung und Stellenausschreibung für die Seminarleitung muss aufeinander abgestimmt werden. An diesen Themen arbeiten kleine Arbeitsgruppen und präsentieren ihre Ergebnisse regelmäßig dem Initiativkreis der Ausbildung.
Bis Herbst finden dann die neuen Audittermine in den Regionen statt und es wird geprüft, wie die Empfehlungen umgesetzt wurden. Im Süden wird es dieses Jahr um das Thema Prüfungswesen gehen und wie mit den Ergebnissen des Lehrjahresevaluationen umgegangen wird. Dafür werden im Juli ein Termin in der Geschäftsstelle und ein weiterer Termin mit unserem dritten Ausbildungsberater auf dem Schloss Tempelhof stattfinden.
- zurück
- weiter